Background Image

Neues aus dem KIV

  • Alles, was du über die Anmeldung zur Bienenhaltung wissen musst..
  • Wildbienen und Honigbienen - Konkurrenz oder Miteinander?
  • Asiatische Hornisse im EN-Kreis angekommen
  • Sperrgebiete "aktuell"


Bienenhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Neben der Produktion von leckerem Honig tragen Hobbyimker auch zum Schutz der Artenvielfalt und zur Bestäubung unserer Pflanzen bei. Doch bevor du mit deinen eigenen Bienenvölkern starten kannst, gibt es einige wichtige rechtliche Schritte, die du beachten solltest. Hier ist eine Übersicht über alles, was du wissen musst.

hier geht es weiter....

Vortrag und Diskussion

 

Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Pollen ist für alle Bienenarten existentiell. Sind Honigbienenvölker mit Ihrer hohen Zahl von Einzelindividuen eine Bedrohung für die kleinen Populationen vieler Wildbienenarten?

hier geht es weiter....

Nach ersten Sichtungen der Vespa velutina im südlichen EN- Kreis ist

klar, dass die Verbreitung über den gesamten EN-Kreis nur eine Frage der Zeit ist. csm Asiatische Hornisse Clemens Broich 8bcb42f4cd

Im folgenden in aller Kürze einige Informationen zur Auswirkung auf die Imkerei. Eine genaue Datenlage zu den Schäden die durch die Hornisse verursacht werden existiert nicht. Aus Regionen in denen die Hornisse schon länger vorkommt (Frankreich,Italien) werden Völkerverluste zwischen 30% und 80% berichtet und auch eine Abnahme der Honigleistung der Völker

hier geht es weiter....

 Sperrgebiete im Kreis Ennepe-Ruhr.

Faulbrut: Bienenseuche in Hattingen ausgebrochen

Link zur Meldung

Eine konkrete Übersicht über alle aktuellen Sperrgebiete in Deutschland

Zum TSIS TierSeuchenInformationsSysten

hier geht es weiter....

Wildbienen und Honigbienen - Konkurrenz oder Miteinander?

Vortrag und Diskussion

 

Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Pollen ist für alle Bienenarten existentiell. Sind Honigbienenvölker mit Ihrer hohen Zahl von Einzelindividuen eine Bedrohung für die kleinen Populationen vieler Wildbienenarten?

Für den deutschen Imkerbund ergänzen sich Wild- und Honigbienen in Ihrer Bestäubungsleistung. Honigbienen bestäuben einen großen Teil der wirtschaftlich wichtigen Nutzpflanzen. Naturschützer und Wildbienenexperten dagegen äußern Bedenken gegen zu viele Bienenvölker. Die Nahrungsversorgung der Wildbienen ist in vielen Bereichen gefährdet.

Wird ihre Lage durch die Nahrungskonkurrenz durch Honigbienen zusätzlich verschärft?

Dr. Joachim Eberhardt (Sprecher des Landesfachausschuss Entomologie im NABU NRW) stellt in seinem Vortrag im LWL-Museum Zeche Nachtigall seine Sicht der Situation da. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit Imker:innen und Wildbienenexpert:innen statt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.6.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Veranstaltung, die in Kooperation des Kreisimkervereins Ennepe-Ruhr e.V. und der Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V. stattfindet, ist entgeltrei.

Termin:

Freitag, 27.06.2025 / 18.00 bis 20.30 Uhr

Ort:

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Nachtigallstraße 35, 58452 Witten